Feierliche Christmette in St. Crescentius

Feierliche Christmette

Am Heiligabend zelebrierte Stadtpfarrer Geistlicher Rat W. Johannes Kowal mit Diakon Alexander vonRüden um 22:00 Uhr die diesjährige Christmette.


Zuvor wurden die Gläubigen von den Glocken unserer Stadtpfarrkirche und der Naumburger Stadtkapelle, die vor der Stadtpfarrkirche weihnachtliche Lieder spielten, zur Christmette eingeladen. Diesem Ruf folgten zahlreiche Gläubige unserer Kirchengemeinde.


Zu Beginn der Christmette sang Diakon von Rüden die Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium.


Zum Abschluss der Christmette sang die Gemeinde mit der Naumburger TonArt „O, du Fröhliche“.


Musikalisch begleitet wurde die heilige Messe von der Naumburger TonArt unter ihrem Dirigenten Herrn Christoph Knatz. An der Orgel begleitete Herr Michael Loskant die Christmette


Allen Beteiligten sei an dieser Stelle von Stadtpfarrer Kowal für ihr Engagement recht herzlichst gedankt.

Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium (2004)

Lateinischer Text

Innumeris transactis saeculis a creatione mundi, quando in principio Deus creavit caelum et terram et hominem formavit ad imaginem suam;

permultis etiam saeculis, ex quo post diluvium Altissimus in nubibus arcum posuerat, signum foederis et pacis;
a migratione Abrahae, patris nostri in fide, de Ur Chaldaeorum saeculo vigesimo primo;
ab egressu populi Israel de Aegypto, Moyse duce, saeculo decimo tertio;
ab unctione David in regem, anno circiter millesimo;
hebdomada sexagesima quinta, iuxta Danielis prophetiam;
Olympiade centesima nonagesima quarta;
ab Urbe condita anno septingentesimo quinquagesimo secundo;
anno imperii Caesaris Octaviani Augusti quadragesimo secundo;
toto Orbe in pace composito,
Jesus Christus, aeternus Deus aeternique Patris Filius, mundum volens adventu suo piissimo consecrare,
de Spiritu Sancto conceptus, novemque post conceptionem decursis mensibus,
in Bethlehem Iudae nascitur ex Maria Virgine factus homo:
Nativitas Domini nostri Jesu Christi secundum carnem.

Deutsche Übersetzung

Unzählige Jahrhunderte waren vergangen seit Erschaffung der Welt, als Gott im Anfang Himmel und Erde erschuf und den Menschen nach seinem Bilde gestaltete;

und etliche weitere Jahrhunderte, seit der Höchste nach der Flut in die Wolken einen Bogen gesetzt hatte als Zeichen des Bundes und des Friedens;
von der Auswanderung Abrahams, unseres Vaters im Glauben, aus Ur in Chaldäa im 21. Jahrhundert;
vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten unter der Führung des Mose im 13. Jahrhundert;
von der Salbung des David zum König etwa im 1000. Jahr;
in der 65. Woche nach Daniels Weissagung;
in der 194. Olympiade;
seit Gründung der Stadt im 752. Jahr;
im 42. Jahr der Regierung des Kaisers Octavianus Augustus, als die ganze Welt in Frieden verfasst war;
da wird Jesus Christus, ewiger Gott und des ewigen Vaters Sohn, der die Welt durch seine hingebungsvolle Ankunft heiligen wollte,
vom Heiligen Geist empfangen, neun Monate nach der Empfängnis in Bethlehem in Juda geboren von der Jungfrau Maria, als Mensch.
Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus dem Fleische nach.

 

Die Stadtkapelle Naumburg spielt weihnachtliche Lieder an Heilig Abend vor der Stadtpfarrkirche St. Crescentius.


 
25. Dezember 2024
 

Katholische Kirchengemeinde

St. Crescentius • Naumburg



Kirchstraße 22

34311 Naumburg


 

Kontakt


Telefon: 05 62 5 - 3 40

 

Pfarrbüro - Öffnungszeiten


Montag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dienstag: geschlossen
Mittwoch: geschlossen       

Donnerstag: 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr  

 

Ich möchte mich bei all denen, die durch das Erstellen von Textbeiträgen, Filmen und Bildern unseren Internetauftritt ermöglichen, recht herzlich bedanken.


W. Johannes Kowal
Stadtpfarrer, Geistlicher Rat

Katholische Pfarrgemeinde St. Crescentius, Naumburg
 


© St. Crescentius, Naumburg

 

Katholische Kirchengemeinde

St. Crescentius • Naumburg


Kirchstraße 22

34311 Naumburg




Telefon: 05 62 5 - 3 40

Fax: 05 62 5 - 92 59 16  



© St. Crescentius, Naumburg